Wie lebendige Ideen mit bunten Kärtchen totgeschlagen werden

Ich habe es mehrmals selbst erlebt und andere haben mir davon erzählt: In der ersten Phase einer Zukunftswerkstatt oder eines anderen Treffens, bei dem es um die Veränderung einer Einrichtung oder um die Ideenfindung für gesellschaftliche Veränderungsprozesse ging, vielleicht auch um die Formulierung eines Parteiprogramms, sprühte der Raum nur so vor Lebendigkeit, Engagement und Visionen von Neuem. Und am Ende, als die Ergebnisse präsentiert wurden, fragte man sich, wofür man nun den schönen freien Samstag geopfert hatte. Mit großem Getöse hatte mal wieder eine Elefantin eine Maus zur Welt gebracht oder sogar nur ein paar Elefantenköttel, statt eines schönen Schmetterlings war aus einer Raupe wiederum eine Raupe geworden, vielleicht mit ein paar bunten Flecken. Und wenn es dann darum ging, wer die sogenannten neuen Ideen nun umsetzen sollte, breitete sich allgemeine Lustlosigkeit aus.

Warum ich in solchen Situationen jedes Mal großen Widerwillen spürte, wenn die ModeratorInnen die bunten Kärtchen verteilten, die am Ende einer Gruppenarbeitsphase an eine Wand gepinnt werden sollten und die dann im weiteren Prozess immer wieder neu geordnet und mit Überschriften auf anderen bunten Kärtchen versehen werden, ist mir bei unserem diesjährigen Denkwochenende von „Kultur schaffen“ klargeworden, eher als Nebenprodukt, denn wir sprachen über ganz andere Themen. In unseren Treffen geht es im Gegensatz zu dem oben Beschriebenen nicht darum, dass am Ende ein Ergebnis oder gar ein Programm herauskommt. Wir denken nur miteinander, ausgehend von dem, was jede von uns aus ihrem Leben in das Gespräch einbringt. Und trotzdem nehmen eigentlich alle jedes Mal viele neue Ideen aus unseren Gesprächen mit, die dann in unserem jeweiligen Alltag und in anderen politischen Projekten wirksam werden.

Dieses Jahr gerieten wir recht schnell in einen ungeheuer intensiven „Flow“, der die meisten von uns so sehr begeisterte, dass wir sogar unsere sonst nach jeder Pause angewandte Praxis „vergaßen“, durch Runden, in denen jede kurz mitteilt, wo sie gerade steht und an welchem Thema sie weiterarbeiten möchte, immer wieder im Denkprozess innezuhalten und quasi einen Schritt zurückzugehen und den Prozess von außen anzuschauen.

Zwei Teilnehmerinnen begründeten ihr Empfinden, nicht so richtig am gemeinsamen Denkprozess teilnehmen zu können, schließlich mit der Kritik, im Gegensatz zu sonst hätten wir uns gar nicht richtig auf ein Thema geeinigt, wir würden nichts richtig auf den Begriff bringen und zu Ende denken, alles sei so unstrukturiert. Uns andere hatte gerade das so fasziniert, dass wir, nachdem wir von einem der Themen ausgegangen waren, die wir nach der Anfangsrunde aufgelistet hatten, ständig Zusammenhänge zwischen den Themen finden konnten,  dass wir also mehrere Themen gleichzeitig mit unserem Denken umkreisten.

Auf die Aussage einer der Kritikerinnen, es habe ihr gefehlt, dass wir das, was wir gemacht hatten, nicht benannt hatten, entgegnete eine andere Teilnehmerin: „Es ist aber vielleicht auch ein Weg, der erst gegangen werden muss, weil erst im Prozess herauskommt, wie man etwas benennen kann.“ An dieser Stelle fiel mir meine Erfahrung mit der Zukunftswerkstatt ein. Denn hier wird mithilfe der bunten Kärtchen der lebendige Denkprozess dadurch kastriert, dass man gezwungen wird, etwas zu benennen, es auf einen Begriff zu bringen, wofür die neuen Worte noch gar nicht gefunden worden sind, weil noch nicht lange genug darüber nachgedacht werden konnte. So werden die Ansätze zu neuem Denken, die zu Beginn des Prozesses noch Begeisterung spürbar werden ließen, in alte Begriffe und Strukturen aus der Vergangenheit gepresst, der neue Wein wird in alte Schläuche gefüllt, wie es Jesus in einem biblischen Gleichnis so zutreffend beschrieben hat.

Dazu fiel mir später noch ein, dass die Piratenpartei in den Medien gerade deshalb immer wieder als nicht ernstzunehmendes Phänomen beurteilt wird, weil einige ihrer MitgliederInnen die Entstehung ihres Parteiprogramms einem lebendigen Prozess überlassen wollen und das, was in der Zukunft geschehen soll, nicht vorzeitig mit Begriffen und Programmen benennen wollen. Hoffentlich gelingt es ihnen, bei dieser Haltung zu bleiben.

Warum ich trotzdem für ein Betreuungsgeld bin

Doch, die Sache mit dem Betreuungsgeld ist ein großer gesellschaftlicher Aufreger. Da widerspreche ich meiner Denkfreundin Antje Schrupp. Dass es hier um eine wichtige gesellschaftliche Auseinandersetzung geht, wird schon daran deutlich, dass in der öffentlichen Diskussion darüber von Anfang an mit dem Schimpfwort „Herdprämie“ gearbeitet wurde, einem Begriff, der suggeriert, es gäbe eine staatliche Prämie dafür, wenn Frauen „an Haus und Herd zurückkehren“, also das tun, was sich vielleicht manche rückwärts gerichteten patriarchalen Männer für sich selbst wünschen und wovor sich die, denen die Freiheit von Frauen am Herzen liegt, sollte es tatsächlich zu einem breiten gesellschaftlichen Trend werden, zu Recht fürchten müssten. Aber diese Gefahr besteht überhaupt nicht: Denn Frauen wollen mit großer Mehrheit berufstätig sein und Kinder haben, mehr öffentliche Kinderbetreuung wird von Frauen schon seit Jahrzehnten gefordert und ist inzwischen wesentlich mehr akzeptiert als noch vor 20-30 Jahren und die Unternehmen brauchen die gut ausgebildeten jungen Frauen als Arbeitskräfte, (so Antje Schrupps Argumente).

Der witzige Begriff „Windelvoluntariat“, der in der Auseinandersetzung um die Vätermonate beim Elterngeld erfunden wurde, diffamiert im Gegensatz zur „Herdprämie“ nicht die Tätigkeit, um die es geht, sondern bezieht sich wirklich auf einen konkreten Aspekt dessen, was Männer in diesen Monaten lernen können: Dass Menschen nicht leben und groß werden können, wenn es nicht andere gibt, die in Zeiten, wo sie das nicht selbst können, dafür sorgen, dass sie nicht in ihrer Scheiße liegen müssen. Und dass Männer diese Erfahrung nun machen, wenn auch nur für kurze Zeit, zusammen mit der Erfahrung, wie anstrengend das Leben mit einem kleinen Kind ist, halte ich für sehr wertvoll im Hinblick auf eine veränderte gesellschaftliche Einstellung zu dem, was immer noch überwiegend Frauen leisten, wenn sie Kinder versorgen und betreuen.

Es ist mir egal, dass vielleicht nur deshalb ein Betreuungsgeld eingeführt werden soll, weil der Ausbau der Kita-Plätze nicht schnell genug voranzutreiben war, um den versprochenen Rechtsanspruch einlösen zu können. Für mich hat die Einführung eines Betreuungsgeldes eine große symbolische Bedeutung, ebenso wie es die Einführung des Elterngelds mit den Vätermonaten hatte. Es geht dabei nämlich nicht in erster Linie um das Geld, das ja sowieso lächerlich wenig ist angesichts dessen, was hier in den Familien für die ganze Gesellschaft geleistet wird. Zumindest wird mit dem öffentlich finanzierten Elterngeld und dem Betreuungsgeld sichtbar gemacht, dass Kinderaufziehen nicht nur Privatvergnügen, sondern eine wichtige gesellschaftliche Tätigkeit ist. (Sogar bei den Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen wird dies immer wieder vergessen). Und wenn es eingeführt ist, kann ja weiter daran gearbeitet werden, dass es verbessert wird, vor allem auch, um der von Antje Schrupp zurecht kritisierten Umverteilung von unten nach oben entgegenzuwirken.

Ja, auch wenn ich mich damit als „Alte-Zeiten-Nostalgikerin“ abqualifizieren lassen muss, will ich, dass die Umstellung auf das, was Antje Schrupp die „neuen Zeiten“ nennt, verlangsamt wird, bzw. dass die neuen Zeiten anders aussehen. Ich möchte keine Gesellschaft, in der alles darauf ausgerichtet ist, dass möglichst wenig der wirtschaftlichen Verwertbarkeit menschlichen Lebens (als Erwerbstätige und als Konsumenten) im Weg steht. Ich möchte, dass die Frauen, die das wollen, sich – unter guten finanziellen Bedingungen – so viel Zeit für ihre Kinder nehmen können, wie sie möchten. Ich kenne eine Frau – altersmäßig könnte sie meine Tochter sein – die im Leben vor allem als Mutter tätig sein wollte und sich einfach nicht für Erwerbstätigkeit interessiert. (Sie war mal meine Arbeitskollegin, hat es also durchaus ausprobiert). Wenn ihr Partner mitgemacht hätte, hätte sie vermutlich noch mehr Kinder bekommen, weil sie so neugierig war, wie das jeweils nächste Kind sein würde. Ich höre Klagen von erwerbstätigen Frauen, die ihre Kinder vollzeit-kitabetreuen lassen, dass sie so viel vom Aufwachsen ihrer Kinder versäumen. Und ich denke, dass unserer Gesellschaft das Element der Entschleunigung gut tun würde, das dadurch verstärkt werden könnte, dass mehr Menschen die Möglichkeit bekommen, ohne Zeitdruck mit kleinen Kindern zusammen zu sein und von ihrer anderen Zeitlichkeit lernen zu können, anstatt sie an den Mainstreamzeitdruck anpassen zu müssen. Ich weiß, dass Menschen, die gern Hausarbeit machen und die Zeit dafür haben, Kinder ganz anders an die Liebe zu den Dingen heranführen können, zu der auch die Freude am Aufräumen, an der Pflege und am Reparieren von Dingen gehört, was im Hinblick auf eine Ressourcen schonende Zukunftsentwicklung wichtige Kompetenzen sind. Das halte ich in Kitagruppen und Schulklassen für äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich.

Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der verschiedene Lebensentwürfe möglich sind, je nach dem, was einer Frau oder einem Mann liegt. (Und auch die Kinder sind übrigens nicht alle gleich. Manchen tut es überhaupt nicht gut, dauernd mit anderen zusammen sein zu müssen). Wenn es neben der Möglichkeit der Erwerbstätigkeit mit öffentlicher Kinderbetreuung auch noch eine andere Möglichkeit gibt, die ebenso angesehen ist und ebenso gut honoriert wird, würde mir das besser gefallen als die Anpassung an einen einzigen Lebensentwurf, wohin derzeit der Mainstream-Trend geht. Das war übrigens nicht immer so. In den achtziger Jahren gab es hier in der Mütter- und Ökologiebewegung auch unter „fortschrittlichen“ Menschen noch einen starken gegenläufigen Trend.

Das Betreuungsgeld ist, so wie es geplant ist, natürlich nur ein Schrittchen in diese Richtung. Und, ja, es gibt viel daran auszusetzen. Gesellschaftlich unwichtig ist das Thema deshalb aber noch lange nicht.