Entwicklung braucht kein großes Wirtschaftswachstum

In der Zeit, als die Medien überwiegend mit den Folgen zweier Regierungsentscheidungen beschäftigt waren – den Protesten  gegen Stuttgart 21 und gegen die Laufzeitverlängerung der Atommeiler – , die deshalb zustande kamen, weil den Wachstumswünschen der Wirtschaft mehr Gehör geschenkt worden war als den Bedürfnissen und Sorgen der Bevölkerung, fand ich einen kleinen Artikel in meiner Tageszeitung („Entwicklung braucht wenig Wachstum“, Badische Zeitung, 6.11.2010), der mich von Herzen freute.

Informiert wird in dem Text über einen UN-Bericht zur menschlichen Entwicklung, den Human Development Report des UNDP, der seit 1990 jedes Jahr veröffentlicht wird. Dieses Jahr wurde auch über die Langzeitentwicklung seit 1970 berichtet. Untersucht wurden 135 Länder, in denen insgesamt 92 % der Weltbevölkerung leben.

Die Untersuchung zeigt, dass sich die Lebenschancen und Lebensbedingungen für die Mehrheit der heute etwa sieben Milliarden Menschen auf der Erde im untersuchten Zeitraum deutlich verbessert haben. Das überraschendste Ergebnis war aber, dass dies in den meisten Fällen unabhängig vom wirtschaftlichen Wachstum des jeweiligen Landes geschah. Flavia Pansieri, eine der Autorinnen des Berichtes, erklärte: „Gesundheit, Bildung, demokratische Teilhabe und gerechte Verteilung sind auch bei geringem Wirtschaftswachstum möglich – und die Länder mit den größten Fortschritten bei der menschlichen Entwicklung sind oft diejenigen ohne rasantes Wirtschaftswachstum, aber mit gutem öffentlichem Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem.“

Es freut mich, dass das, was ich schon lange vermutet habe, nun auch durch eine Untersuchung belegt ist: Ständiges Wirtschaftswachstum, das uns als vorgebliche Voraussetzung für ein gutes Leben pausenlos gepredigt wird, liegt vor allem im Interesse derer, die daran verdienen. Für das gute Leben aller sind andere Entwicklungen wichtiger. Dass immer mehr Menschen dies ahnen und durch eine solche Untersuchung nun auch wissen, zeigen ja auch die jüngsten Proteste, wobei es besonders bemerkenswert ist, dass sogar in der Stadt der Autoindustrie Stuttgart, der man das lange nicht zugetraut hätte, ein so breiter und lang anhaltender Widerstand zustande kam.